idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2009 15:12

116. Internistenkongress: Rasante Weiterentwicklung der bildgebenden Verfahren

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    116. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
    10. bis 14. April 2010, Rhein-Main-Hallen, Wiesbaden

    Wiesbaden - Moderne Bildgebung in der Medizin verbessert und sichert maßgeblich die Entdeckung und Deutung innerer Krankheiten. Dies zeigen aktuelle Studien zu Schäden an der Leber, Entzündungen des Darms oder anderen Leiden im Bauchraum. Ultraschall, Computer- (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT) etwa entwickeln sich rasant. Der 116. Internistenkongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) bietet seinen Teilnehmern einen breiten Überblick und den aktuellen Stand der internistischen Bildgebung.

    Klagt ein Patient über starke, unbegründbare Bauchschmerzen hilft im Rahmen der Abklärung oft die Computertomographie. Der frühzeitige Einsatz dieser Untersuchung senkt erwiesenermaßen das Sterberisiko und auch die Dauer eines Klinikaufenthaltes. "Moderne Bildgebung ermöglicht dem Internisten eine immer sicherere Detektion und Charakterisierung von inneren Erkrankungen", sagt Professor Dr. med. Jürgen Schölmerich, Vorsitzender der DGIM vom Universitätsklinikum Regensburg.

    Dies gilt auch für Befunde, die Ärzte bei der kernspintomografischen Untersuchung des Darms entdecken: Eine Studie mit mehr als 1 000 Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung zeigt etwa, dass die MRT des Dünndarms - die sogenannte Magnetresonanzenterografie (MRE) - krankhafte Befunde wie Abszesse oder Tumore nicht nur im, sondern auch außerhalb des Darms aufdeckt: insgesamt 1 113 mal bei 600 Patienten. "Diese Ergebnisse verdeutlichen den entscheidenden Beitrag von Schnittbildverfahren in der Untersuchung des Bauchraums", bewertet Autor Professor Schölmerich. Die Magnetresonanztomographie beruht auf der elektromagnetischen Anregung von Atomkernen im Körper. Da es sich meist um junge Patienten handelt, ist die hierbei eingesparte Strahlen¬dosis nicht ohne Bedeutung. Zudem ist die kernspintomographische Darstellung des Dünndarms (MRE) weniger unangenehm als dessen herkömmliche Untersuchung.

    Auch bei der Diagnostik von Lebererkrankungen bewahrt moderne Bildgebung den Patienten nicht selten vor notwendigen Eingriffen. Bislang mussten Ärzte meist eine Gewebeprobe nehmen, um eine chronische Leberkrankung genauer zu untersuchen. Die Elastographie stellt eine entscheidende Weiterentwicklung der Ultraschalldiagnostik dar. Hier bekommt der Arzt mithilfe eines speziellen Ultraschallkopfes Informationen über die Festigkeit des Gewebes. "Das Verfahren schließt eine Lücke in der nicht-invasiven Leberdiagnostik und erlaubt es uns, Lebererkrankungen noch präziser zu beurteilen als bisher", fasst Internist Schölmerich eine entsprechende Studie zusammen.

    Für den 116. Internistenkongress vom 10. bis 14. April 2010 in Wiesbaden plant die DGIM ein umfangreiches Programm auf dem Gebiet der internistischen Bildgebung. Im "Sonowald" beispielsweise leiten Experten die Teilnehmer an modernen Geräten in praktischer Sonografie und Echokardiografie an. Darüber hinaus thematisieren zahlreiche Kurse, Symposien und Vorträge des Kongresses verschiedenste bildgebende Methoden.

    Quellen:
    Herfarth, Klebl, Grunert, Strauch, Feuerbach et al.: Frequency and nature of Incidental Extra-Enteric Lesions found on Magnetic Resonance Enterography (MR-E) in Patients with Inflammatory bowel disease (IBD) PLoS ONE 4(4): e4863.

    Ng, Watson, Palmer, See, Beharry, Housdon, Bradley, Dixon: Evaluation of early abdominopelvic computed tomography in patients with acute abdominal pain of unknown cause: prospective randomised study. In: BMJ Vol 325, December 2002

    Vizzutti, Arena, Marra, Pinzani: Elastography for the non-invasive assessment of liver disease: limitations and future developments. In: Gut, February 2009, Vol 58 No 2

    Kontakt für Journalisten:
    DGIM Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-552
    Fax: 0711 8931-167
    voormann@medizinkommunikation.org
    http://www.dgim2010.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).